Im Novoa-Labor
Die Roadmap für iPhone 17, Vision Pro – und was auch immer als Nächstes kommt
Wer spät abends durch unser Labor geht, entdeckt auf jeder Werkbank zwei Dinge: einen Stapel Espressotassen und ein 3D-gedrucktes Dummy-Modell von Apple-Hardware, das noch gar nicht angekündigt wurde. Für Novoa ist die Vorbereitung auf die Zukunft kein vierteljährlicher Meilenstein, sondern eine Frage des Muskelgedächtnisses. Die Gerüchteküche zum iPhone 17 brodelt – von Titanschienen in Raumfahrtqualität, einem neuen MagSafe/Qi2-Ring mit über 20-Watt-Bursts und einer Kamerainsel, die sich über die Hälfte der Rückseite erstreckt. Rechnet man den räumlichen Arbeitsbereich von Vision Pro hinzu, ergibt sich ein wahrer Sturm an Möglichkeiten – und technischen Kopfschmerzen.
Ein dünneres Flaggschiff, eine dickere Herausforderung
Die Taille eines Telefons zu verkleinern, scheint einfach, bis man sich daran erinnert, dass Magnete keine Diät vertragen. Wird der Ring breiter oder verschiebt er sich einen Millimeter nach Süden, verfehlt jedes vorhandene Dock sein Ziel. Unsere Lösung ist ein schwebendes Spulen-Array, das an Mikrofedern aufgehängt ist. Lassen Sie Ihr Telefon innerhalb von drei Millimetern vom Totpunkt fallen, und die Magnete gleiten in die richtige Position und ziehen die Kupferpads in eine perfekte Überlappung. Frühe Testprotokolle zeigen eine Ladung von 0 auf 50 Prozent in 18 Minuten, während das Gehäuse acht Grad kühler bleibt als Apples Puck der ersten Generation – schnell, aber schonend für die Lithiumchemie.
Wärmebilddiplomatie in Echtzeit
Höhere Wattzahlen sind toll, bis die Physik Ihnen einen Strich durch die Rechnung macht. Der Handshake-Chip von Qi2 gibt nun die interne Akkutemperatur bekannt; unsere Firmware hört zu. Meldet ein Prozessor der A-Serie, dass der Akku 37 °C erreicht, reduziert das Dock die Leistung geräuschlos um zwei Watt, fügt einen Impulskühlzyklus hinzu und setzt den Sprint fort, sobald sich die Temperaturen beruhigt haben. Sie werden nichts bemerken – außer, dass Ihr Akku in den nächsten tausend Zyklen langsamer altert.
Vision Pro: Desk Gravity neu geschrieben
Spatial Computing verwandelt einen statischen Schreibtisch in einen dreidimensionalen Luftraum. Unser Zero-Gravity-Ständer lässt das Headset auf Augenhöhe schweben – ideal für Brainstorming im Stehen – und platziert es im Sitzen unter Ihrem Monitor. Ein geflochtenes Kabel verläuft in der Basis des Ständers und versorgt den Vision Pro-Akku mit 30 Watt, Ihr iPhone mit 20 Watt und Ihr AirPods-Case mit 5 Watt. Der Schreibtisch bleibt sauber, die Kabel bleiben verborgen.
Gebaut für mindestens zwei Generationen
Jedes Novoa-Gehäuse ist so ausgelegt, dass es mindestens zwei Apple-Upgrades übersteht. Werden die Kamerainseln breiter? Tauschen Sie eine neue Magnetplatte aus. Die Ladestandards entwickeln sich weiter? Aktualisieren Sie den USB-C-Dongle des Docks und Sie sind über Nacht Qi2-zertifiziert. Die Gehäuse bestehen aus recyceltem Aluminium aus der Luftfahrtindustrie und Bioharzpolymeren, die Gewicht und CO2-Fußabdruck reduzieren, ohne die Stabilität zu beeinträchtigen.
Blick über den Horizont
Gerüchte deuten auf einen „Apple Ring“ mit haptischem Feedback, eine faltbare iPhone-Hülle und sogar ein leichtes Vision „Micro“-Headset hin. Die entsprechenden Skizzen hängen bereits über unseren CNC-Stationen. Wenn Apple sie endlich enthüllt, möchten wir, dass sich die Novoa-Ausrüstung wie selbstverständlich anfühlt – so, als wären die Geräte um uns herum entwickelt worden, nicht umgekehrt.
Behalten Sie also Ihren Feed im Auge – und Ihren Nachttisch. Die nächste Novoa-Version ist bereits lasergeschnitten, thermisch getränkt und wartet auf den Keynote-Termin. Denn für uns ist die Zukunft nichts, dem wir hinterherjagen, sondern etwas, dem wir direkt entgegentreten – magnetisch ausgerichtet, Firmware-bereit und immer ein Watt voraus.
Aktie:
Upgrade vom iPhone 14/15 auf das iPhone 17? So machen Sie Ihr Zubehör zukunftssicher
MagSafe 2.0 und Qi2: Der nächste Schritt beim Laden und wie Novoa als Erster dort ankommt